Gartenschädlinge

Gartenschädlinge
1-19 Obstschädlinge m
1 der Schwammspinner (Großkopf)
2 die Eiablage (der Schwamm)
3 die Raupe
4 die Puppe
5 die Apfelgespinstmotte, eine Gespinstmotte
6 die Larve
7 das Gespinstnetz (Raupennest)
8 die Raupe beim Skelettierfraß m
9 der Fruchtschalenwickler (Apfelschalenwickler)
10 der Apfelblütenstecher (Apfelstecher, Blütenstecher, Brenner), ein Rüsselkäfer m
11 die angestochene vertrocknete Blüte
12 das Stichloch
13 der Ringelspinner
14 die Raupe
15 die Eier n
16 der Kleine Frostspanner (Frostnachtspanner, Waldfrostspanner, Frostschmetterling), ein Spanner m
17 die Raupe
18 die Kirschfliege (Kirschfruchtfliege), eine Bohrfliege
19 die Larve (Made)
20-27 Rebenschädlinge m
20 der Falsche Mehltau, ein Mehltaupilz m, eine Blattfallkrankheit
21 die Lederbeere
22 der Traubenwickler
23 der Heuwurm, die Raupe der ersten Generation
24 der Sauerwurm, die Raupe der zweiten Generation
25 die Puppe
26 die Wurzellaus, eine Reblaus
27 die gallenartige Wurzelanschwellung (Wurzelgalle, Nodosität, Tuberosität)
28 der Goldafter
29 die Raupe
30 das Gelege
31 das Überwinterungsnest
32 die Blutlaus, eine Blattlaus
33 der Blutlauskrebs, eine Wucherung
34 die Blutlauskolonie
35 die San-José-Schildlaus, eine Schildlaus
36 die Larven f [männl. länglich, weibl. rund]
37-55 Ackerschädlinge m (Feldschädlinge)
37 der Saatschnellkäfer, ein Schnellkäfer m
38 der Drahtwurm, die Larve des Saatschnellkäfers m
39 der Erdfloh
40 die Hessenfliege (Hessenmücke), eine Gallmücke
41 die Larve
42 die Wintersaateule, eine Erdeule
43 die Puppe
44 die Erdraupe, eine Raupe
45 der Rübenaaskäfer
46 die Larve
47 der Große Kohlweißling
48 die Raupe des Kleinen Kohlweißlings m
49 der Derbrüssler, ein Rüsselkäfer m
50 die Fraßstelle
51 das Rübenälchen, eine Nematode (ein Fadenwurm m)
52 der Kartoffelkäfer (Koloradokäfer)
53 die ausgewachsene Larve
54 die Junglarve
55 die Eier n

* * *

Gartenschädlinge,
 
pflanzliche und tierische Organismen, die Gartenpflanzen schädigen. Nach den Hauptkulturpflanzen kann man die Gartenschädlinge unterteilen in Obstbaum-, Gemüse- und Zierpflanzenschädlinge. In Gewächshäusern mit ihren besonders konstanten Bedingungen treten spezielle Gewächshausschädlinge auf. Die meisten Verluste werden durch Insekten verursacht, dann durch Milben, Fadenwürmer, Nagetiere, Vögel, Schnecken. Meist werden die oberirdischen Teile der Pflanzen geschädigt, doch gibt es auch viele unterirdische Gartenschädlinge wie Fadenwürmer, Engerlinge oder Wühlmäuse. Pflanzliche Gartenschädlinge sind v. a. Mehltaupilze, Rostpilze, Brandpilze und Rußtaupilze.
 
Die Bekämpfung der Gartenschädlinge richtet sich nach Schädlings- und Pflanzenart. Neben der chemischen Behandlung mit entsprechenden Pflanzenschutzmitteln werden allgemeine, meist prophylaktische Maßnahmen angewendet, so z. B. geeignete Standort- und Sortenwahl, passende Düngung, Pflegemaßnahmen wie Bodenbearbeitung oder Baumschnitt sowie physikalisch-mechanische Verfahren wie die Bodendämpfung oder das Einrichten spezieller Fallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gartenschädlinge — (hierzu Tafel »Gartenschädlinge I u. II« in Farbendruck, mit Erklärungsblättern, u. Tafel III), Tiere und niedere Pflanzen, welche die in Gärten kultivierten Pflanzen beschädigen. Von Säugetieren kommen fast nur Mäuse und Maulwürfe in Betracht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gartenschädlinge — 1. Ringelspinner (Gastropacha neustria) mit Raupe und Puppe; a Eier. (Art. Ringelspinner.) 2. Schwammspinner (Liparis [Ocneria] dispar) mit Raupe; Männchen und Weibchen, a Eier. (Art. Nonne.) 3. Kleiner Frostspanner (Cheimatobia brumata),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wickler — (Tortricidae), Familie der Schmetterlinge, kleine, zarte nächtliche Falter von eulenartiger Färbung mit einfachen, borstenförmigen Fühlern, wenig hervortretenden Tastern, deutlichen Nebenaugen, ziemlich kurzer, spiraliger Rollzunge und in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blattwespen — (Tenthredinidae), Familie der Hautflügler, Insekten mit ungebrochenen, meist kurzen und gegen die Spitze hin verdickten Fühlern, ohne Einschnürung zwischen Bruststück und Hinterleib, vollkommen geäderten Flügeln und mit zwei Dornen an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohrfliege — (Trypeta Meig.), Gattung der Fliegen (Muscariae), Insekten mit halbkreisförmigem Kopf, breiter, abgeflachter Stirn, kurzem Untergesicht und oft langer, horniger Legröhre am Hinterleib. 120 europäische Arten. Die Weibchen bohren Pflanzenteile an,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanner [2] — Spanner (Geometridae, Phalaenidae), Familie der Schmetterlinge, Insekten mit schmächtigem, zartem Körper, großen, breiten, meist matt und trübe gefärbten, in der Ruhe flach ausgebreiteten Flügeln, borstenförmigen, häufig gekämmten Fühlern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arion rufus — Rote Wegschnecke Rote Wegschnecke (Arion rufus) Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Wegschnecke — (Arion rufus) Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Blütenstecher — (Anthonomus Germ.), Gattung aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae), bunte, kleinere Käfer mit dünnem, zylindrischem, längsriesigem Rüssel, mit gebrochenen Fühlern, gestreiften Flügeldecken und verhältnismäßig großen Beinen. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blattkäfer — (Chrysomelidae Latr.), Familie kleiner Käfer, mit meist gedrungenem Körper, mittellangen faden oder schnurförmigen Fühlern und häufig zum Springen eingerichteten, kurzen, verdickten Hinterfüßen. Die B. sind meist lebhaft oder metallisch gefärbt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”